Presse-Archiv 2012
W24 - Wiener Bezirksblatt TV - Sendung vom 23. Oktober 2012
Markus Pohanka präsentiert das Neueste aus Wien und den 23 Bezirken.
Ankündigung: von Min. 0:50 – 1:02
Bericht: von Min. 9:28 – 13:20
http://www.w24.at/tv_detail.aspx?tid=229957
W24 - Guten Abend Wien - 8. Oktober 2012
Die Themen: Hunde-Konflikte im Augarten, Lange Nacht der Museen, Neuer Tanz-Hype Gangnam-Style, Aufräumarbeiten auf der Wiesn, die Helfer Wiens und Aktion Schulhund.
Der Beitrag über die Aktion Schulhund ist ab Minute 25:30 zu sehen.
http://www.w24.at/tv_detail.aspx?tid=228022
Falter 38/2012 - 19. September 2012
Einstiegsdroge Kuschelhase
Haustiere können für Kinder nicht nur Spielgefährten, sondern auch Erzieher sein
Ehe Nülifer die Wohnung verlässt, öffnet sie einen Spalt breit die Tür und späht hinaus. Ist kein Mucks zu hören, rennt sie los: die Stufen hinunter, aus dem Haus, durch den Hof hinaus auf die Straße und Richtung Schule. Wenn sie Pech hat, dann kommt er aber just dann von seiner morgendlichen Tour zurück, wenn Nülifer durch das Stiegenhaus läuft: der Nachbarshund. Und vor dem hat Nülifer eine Heidenangst.
Das war nicht immer so. Bei ihrem ersten Zusammentreffen hatte ihr die Nachbarin eine Handvoll kleiner Kekse hingehalten und sie gefragt, ob sie dem Hund eines geben wolle. Ja, wollte sie, schließlich sah der Hund gar nicht furchterregend aus. Ehe sie aber zugreifen konnte, hatte Nülifers Opa die Wohnungstür aufgerissen, und sie laut schimpfend am Arm hineingezogen: "Finger weg! Hunde beißen!"
So wie Nülifer geht es vielen Wiener Kindern islamischen Glaubens: "Muslime haben einen anderen Zugang zu Tieren; der Hund gilt als unrein. Diese Angst oder Ablehnung der Eltern überträgt sich dann auf die Kinder", sagt Renate Simon, Geschäftsführerin des Instituts für interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung (IEMT), Vizepräsidentin des Vereins "Schulhund.at - Rund um den Hund" und diplomierte Sozialarbeiterin.
Natürlich sind es aber nicht nur junge Muslime, die Skrupel haben vor Tieren, insbesondere vor Hunden. Stadtkinder seien grundsätzlich wesentlich unbedarfter im Umgang mit Tieren verglichen mit Kindern, die auf dem Land aufwachsen, deren Beziehung zu Tieren "unverfälschter" sei.
"Viele Stadtkinder glauben tatsächlich, Kühe seien lila, wie die Milka-Kuh", sagt Simon. Dabei haben Kinder eine nahezu angeborene Vorliebe für Tiere. Würden nicht so viele Eltern ihre eigenen Unsicherheiten und Ängste auf ihre Kinder projizieren, es gäbe kaum ein Kind, das sich kein eigenes Haustier wünsche, sagt Simon.
Das Wissen um den Nutzen von Tieren als Lehrer und Mentoren für Kinder ist weit verbreitet und längst State of the Art: Weltweit leben in vielen Schulklassen Kaninchen, Meerschweinchen oder Fische, die von Kindern versorgt werden; Projekte wie die Schulhunde boomen. In Wien kommen die Hundeführerteams kaum noch mit ihren Schulbesuchen nach, seitdem SPÖ-Umweltstadträtin Ulli Sima die Kosten von 8000 Euro für 4000 Kinder jährlich übernimmt.
Was ist dran an der Floskel vom angeblich besten Freund des Menschen? Warum werden sie nicht von pflegeleichten, billigeren digitalen Varianten abgelöst?
In Forschungskreisen gelten Haustiere - besonders Hunde - als neue Wundermittel in der Kindererziehung: nicht nur, dass sie deren Konzentrationsfähigkeit, Selbstständigkeit, Empathiefähigkeit und Verantwortungsbewusstsein steigern.
"Auch lernen Kinder in Anwesenheit von Haustieren besser, weil sich ihr Kortisolspiegel nachweislich senkt und sie dadurch ruhiger und weniger stressanfällig sind", sagt Renate Simon. Und dann schaffen sie auch etwas, was vielen Eltern nicht einmal in ihren kühnsten Träumen gelingt, nämlich die Kinder vom TV oder PC wegzubekommen und sie zu motivieren, sich stattdessen im Freien zu bewegen. Freiwillig noch dazu. "Für viele Kinder sind ihre Tiere die besten Freunde. Sie können ihnen alles erzählen, ohne bewertet, ausgelacht oder beschimpft zu werden", sagt Simon.
Welche Tiere sind die besten Nannys? "Als Einstiegsdroge eignen sich besonders Katzen und Hunde. Aber auch Meerschweinchen oder Zwergkaninchen. Für Jugendliche sind auch Ratten oder Vögel geeignet." Egal für welches Tier man sich letztendlich entscheidet, das Wichtigste ist, dass es nicht als Spielzeug mit Fell, Federn oder Schuppen missverstanden wird. Denn das bleibt die Herausforderung für die Eltern: den Kindern beizubringen, auf andere Lebewesen Rücksicht zu nehmen und nicht zu vergessen, wer letztendlich für das Wohl der tierischen Freunde verantwortlich bleibt - sie selbst nämlich.
meinBezirk.at - September 2012
Festival der Tiere!
http://www.meinbezirk.at/wien-02-leopoldstadt/chronik/festival-der-tiere-d348135.html
88.6 - Der Musiksender - 18. September 2012
Radio-Interview mit Elisabeth Mannsberger!
Das Interview als MP3-File zum Anhören
News.at - 17. September 2012
Festival der Tiere - Vierbeiner für Zweibeiner!
Zum ersten Mal fand auf der Wiener Donauinsel das "Festival der Tiere" statt. Ein Erlebnistag für die ganze Familie - vor allem aber für die Kleinsten. Unsere Tierweltexpertin Isabel Neumeister nimmt Sie mit auf einen Rundgang.
http://www.news.at/a/festival-tiere-wien-donauinsel
Unser Attnang-Puchheim 2/2012 - April 2012
VS2 - Rosenschule
Im Rahmen des Projektes "Rund um den Hund" kam Mitte März...
Stadlinger Post 2/2012 - 10. Juli 2012
Tierischer Besuch im Flüchtlingshaus...
derStandard.at - 8. Juli 2012
Wer hat Angst vorm gezähmten Wolf?
http://derstandard.at/1339639868361/Kinder-und-Hunde-Wer-hat-Angst-vorm-gezaehmten-Wolf
FRANCK4TV - 9. Juni 2012
Schulhund Akira in der VS 33
Als außenstehender Filmer und schulfremde Person war ich dankbar den Schulbesuch von Karin Jeglinger mit Akira miterleben zu können. Die Klasse war zwei Stunden lang mit ungeteilter Aufmerksamkeit bei Karin Jeglinger und Akira, ich empfand es als besondere Leistung wie sie soviel aktive Teilnahme der Kinder herstellen konnten.
Freundliche Grüße
Thomas Mader
http://www.youtube.com/watch?v=YGvaf3jl6Kw&feature=plcp
W24 - 31. Mai 2012
1. Kindertierwoche in Wien
http://www.w24.at/tv_detail.aspx?tid=211048
Tips Wels - 18. Jänner 2012